Zukunft des Controlling & Rechnungswesen kennenlernen

Tauchen Sie ein in die Zukunft des Controlling & Rechnungswesens: Algorithmen analysieren und kontrollieren Datenströme in Echtzeit, Robotics entlastet Sie von langweiligen Routineaufgaben und es bleibt genug Zeit für wertschöpfende Zusatzanalysen. In dieser Zukunft agieren Sie als Kontrollinstanz der Technik, aber vor als Berater der Geschäftsleitung und aller Fachabteilungen.

Die fortschreitende Digitalisierung führt das Controlling & Rechnungswesen in diese Zukunft. Im Online Seminar erfahren Sie in zahlreichen Beispielen, Live-Demos und interaktiven Elementen, wie sich die neuesten Trends und Technologien der Digitalisierung auf das Controlling & Rechnungswesen auswirken. Hierbei werden die zentralen Prozesse, IT-Tools, Organisation und Rollen des Controlling & Rechnungswesens im Detail beleuchtet und aufgezeigt, wie Sie die Digitalisierung in diesen Bereichen gewinnbringend einsetzen können. 

Inhalte des Live-Online-Seminars

1. Begriff und Elemente der Digitalisierung
2. Überblick über die Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling & Rechnungswesen
3. Neue Rollen- und Kompetenzprofile im Controlling & Rechnungswesen
  • Die neue Umwelt – VUCA
  • Abgrenzung des Begriffs ‚Digitalisierung‘
  • Überblick über Digitalisierungs- technologien
  • Heatmaps zur Auswirkung der Digitalisierung auf zentrale Prozesse
  • Data Labs und Shared Service Center als Trend
  • Fragmentierung der IT-Landschaft als Begleiterscheinung
  • Selbsteinschätzung zum Rollenmodell (Workshop-Abfrage)
  • Neue Rollen wie ‚Pathfinder‘ und ‚Functional Lead‘ und zugehörige Kompetenzen verstehen
  • Aktuelle Studien und Praxisbeispiele zu neuen Kompetenzen
 
4. Data Literacy
5. Robotic Process Automation (RPA)
6. (Predictive) Analytics & Big Data
  • Data Literacy als neue, zentrale Kompetenz des 21. Jahrhunderts
  • Datenanalyse zur Identifikation von Ausreißern, Aufdecken von Zusammenhängen in Finanzdaten (mit Excel-Übung)
  • Visualisierung von Finanzdaten (mit Übung)
  • Anwendung, Implementierung und Kosten von RPA
  • Auswahl von geeigneten Prozessen
  • Praxisbeispiele
  • Grundlagen zu Predictive Analytics & Big Data
  • Treiberbasierte Planung und Forecasts als neuer Standard
  • Praxisbeispiele
 
7. Einsatz von Storytelling im Controlling & Rechnungswesen
  • Grundlagen und Herkunft von Storytelling
  • Data Storytelling zur Kommunikation von Finanzdaten
  • Übungen am Beispiel des Berichtswesens

Referent - Prof. Dr. Christian Langmann

Prof. Dr. Christian Langmann
Prof. Dr. Christian Langmann

Prof. Dr. Christian Langmann lehrt Controlling und Rechnungswesen an der ⇲Hochschule München. Zuvor war er CFO in verschiedenen Unternehmen und Unternehmensberater bei ⇲Horváth & Partners.

Er ist Autor der Springer-Fachbücher ⇲Robotic Process Automation (RPA) und ⇲Digitalisierung im Controlling. Zudem ist er Herausgeber der Fachzeitschrift ⇲REthinking Finance (Handelsblatt).

Digitalisierungstechnologien wie RPA oder Predictive Analytics hat Christian Langmann sowohl in die Lehre (z.B. Build-Your-Own-Robot) als auch in den Austausch mit der Praxis (z.B. ⇲Daimler) eng integriert. Auch über Blog-Beiträge (z.B. ⇲Digital Blog von Management Circle) gibt Christian Langmann sein Wissen zu RPA weiter. Ein aktuelles Interview mit ihm finden Sie ⇲hier.

Christian Langmann arbeitet mit führenden Seminaranbietern (z.B. Management Circle, Management Forum, Forum für Führungskräfte, Zentrum für Unternehmensführung ZfU, Endriss) zusammen.

 

Digitalisierung im Controlling & Rechnungswesen
(Live-Online-Seminar)
 
 
Aktuell keine freien Termine
09.00 - 16.30 Uhr
 
 
Zahlreiche Übungen zum Mitmachen
(z.B. in Excel)
Unabhängig von Herstellern
Praxisbeispiele & Live-Demos
Seminarunterlagen zum Download
Teilnahmebestätigung
⇲ Springer-Essential zum Thema (eBook)
Live-Seminar mit ⇲ Prof. Dr. C. Langmann
 
Informationen anfordern!
 

Sicher bezahlen über:
paypal lastschrift visa mastercard
 
Administriert über:
elopage